Carboxytherapie
Medizinisches Needling

Carboxytherapie und Medizinisches Needling

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Microneedlings haben die Anti-Aging-Medizin in den letzten Jahren revolutioniert. Durch das Microneedling wird die Haut zur Regeneration von innen heraus angeregt. Im Gegensatz zu den abrasiven Verfahren, wie Laserbehandlung oder Dermaabrasion, bei denen mit der Hautdicke auch der körpereigene Schutz gegen UV-Licht und andere Umweltfaktoren abnimmt und die Haut gar fleckig oder pergamentartig werden kann, führt das Microneedling eben nicht zu einer dünner werdenden Haut. Die Schutzmechanismen bleiben komplett erhalten und werden sogar gestärkt. Denn hier gilt: mit der Dicke der Haut steigt der Schutz gegen Umwelteinflüsse. Und nicht nur das. Durch das Microneedling verändert sich das Hautbild zum positiven, die Haut wird straffer und sieht einfach frischer aus. Die körpereigenen und natürlichen Mechanismen zur Hauterneuerung und Verjüngung werden auf natürliche Weise aktiviert. Diese Mechanismen können aber durch das Auftragen von speziellen Wirkstoffen verbessert und beschleunigt werden.

Wer ist geeignet für ein Microneedling und wer nicht?

Grundsätzlich ist das Microneedling universell einsetzbar, also an allen Körperregionen und bei allen Hauttypen. Die Zielgruppe sind Patienten mit faltiger, großporigerer, schlaffer oder narbiger Haut. Die Körperregion spielt dabei keine Rolle. Da keine Hautschichten zerstört oder abgetragen werden und die Nadeln nur ein paar Millimeter in die Haut eindringen, bestehen keine Risiken. Im Gegenteil: Die Haut erholt und regeneriert sich von selbst. Genau durch diese Eigenschaft stellt das Microneedling eine sehr gute Alternative zum Facelift dar.

 

Aber auch Frauen und Männer, die unter dünnen Haaren leiden, gehören zur Zielgruppe. Microneedling regt die Durchblutung und die Wachstumsfaktoren an, was, wie wir feststellen konnten, zu einer deutlichen Stärkung der Haarstruktur führt.

Microneedling und Schwangerschaftsstreifen, Narbenbehandlungen:

Auch die Behandlung von Schwangerschaftsstreifen, den sogenannten Striae, oder Narbenbehandlungen sind möglich.

Carboxytherapie

Die Carboxytherapie ist ein natürliches Therapieverfahren der ästhetischen Medizin zur Faltenbehandlung. Hierbei wird medizinisches CO2-Gas in das Fettgewebe injiziert. Die Behandlung bietet ein breites Anwendungsspektrum.

 

• Hautverjüngung und Hautstraffung
• Entfernung von Augenringen und Tränensäcken
• Glättung von Cellulite
• Minderung von Schwangerschaftsstreifen

Wie wirkt das CO2 Gas?

Durch die Injektion des Kohlenstoffdioxids wird ein Sauerstoffmangel im Gewebe simuliert. Der Körper setzt nun mehr Sauerstoff im Gewebe frei, sodass die Durchblutung der Haut deutlich gesteigert, und mehr Kollagen gebildet wird. Das Ergebnis ist eine straffe, feste und ebenmäßige Haut. Die Carboxytherapie regt außerdem den Stoffwechsel an und fördert so den Abbau von Fettzellen.

 

Um diese Ergebnisse zu erzielen, reicht eine einmalige Behandlung allerdings nicht aus. Je nach Ausmaß und Größe der zu behandelnden Stellen muss die Carboxytherapie 6-12 Mal in Folge durchgeführt werden. Nach Abschluss der Behandlung kann die Therapie monatlich oder quartalsweise aufgefrischt werden, um die Effekte langzeitlich zu erhalten.

 

Zudem ist sie sehr gut mit anderen Methoden, wie beispielsweise der Mesotherapie, kombinierbar.